Sie befinden sich hier:
Pflanz- und Schnittanleitung für Weinstöcke
- Pflanzloch in der doppelten Größe des Wurzelballens ausheben.
- Ausgehobene Erde 1:1 mit Pflanzerde oder Kompost mischen.
- Wurzelballen vor der Pflanzung gut wassern.
- Etwas Erdgemisch in Pflanzloch füllen und Weinstock draufstellen.
- Pflanzloch mit Erdgemisch auffüllen, Erde andrücken; die Veredlungsstelle soll 3-4 cm herausschauen. Gut wässern.
- Bei Pflanzung in Kübel oder Trog (mind. 50 cm Durchmesser, Gießwasser muss abfließen können) gute Gartenerde oder Mischung wie oben verw.
- Stützpfahl neben Wurzelballen einschlagen und Rebe befestigen, denn sowohl grüne als auch bereits verholzte Triebe benötigen eine Stütze.
- Bei Pflanzung an einer Mauer ein Rankgerüst errichten oder einen Draht spannen.
- Wiederholt gießen, Kübelpflanzen auch im Winter: Ein ausgetrockneter Wurzelballen erhöht die Gefahr des Erfrierens.
- Seitentriebe aus den Blattachseln bis zur gewünschten (zukünftigen) Stammhöhe entfernen.
- Wenn die Stammhöhe (z.B. die Laubenhöhe) erreicht ist, die Triebe in die gewünschte Richtung biegen.
- Triebe regelmäßig am Rankgerüst oder Draht befestigen um Windbruch zu vermeiden.
- Im ersten Winter (Jänner bis März, vor dem Anschwellen der Knospen) die verholzten Triebe bis an die Stelle, an der sie Bleistiftstärke erreichen, zurückschneiden.
- In kälteren Gegenden ist im Winter das Abdecken der Veredlungsstelle mit Rindenmulch oder Erde sehr zu empfehlen.
- Nicht benötigte Jungtriebe am mehrjährigen Holz werden jährlich nach dem Austrieb entfernt, um die Pflanze zu schonen.
- Zu lange Triebe können etwa 14 Tage nach der Blüte 3-6 Blätter nach der letzten Traube abgeschnitten bzw. ab Ende Juli etwas eingekürzt werden.
- Zur optimalen Beerenreife können nach der Blüte einzelne Blätter in der unmittelbaren Traubenzone entfernt werden.
- Wenn der oder die Haupttriebe die gewünschte Länge bereits erreicht haben, jeden Winter auf Zapfen (1-3 Augen, für Trauben), Strecker (4-7 Augen, für Spaliere) oder Ruten (8-12 Augen, für Lauben) zurückschneiden - siehe www.fassadengruen.de
- Bei Kultur im Kübel, regelmäßig düngen und den Erdschwund jährlich mit hochwertiger Gartenerde ersetzen.